Faeser zu häuslicher Gewalt: Femizide nicht verharmlosen

Artikel der ZEIT vom 22.05.2022 in dem sich die Innenministerin für ein klares Benennen von Femiziden als Morden an Frauen, weil sie Frauen sind, ausspricht und ein härteres Durchgreifen sowie ein E ...

Gewalt gegen Frauen: "Letztendlich sind wir alle patriarchal sozialisiert."

FR, 28.12.2023

"Soziologin Julia Habermann über auffällig milde Urteile bei Beziehungsfemiziden und mögliche blinde Flecken der Gerichte"

Zum Artikel der Frankfurter Rundschau.

"Gewalt gegen Frauen wird schulterzuckend hingenommen"

Christina Clemm ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin. Sie vertritt seit 30 Jahren Menschen, die von geschlechtsspezifischer und rassistisch motivierter Gewalt ...

"Daher werden Femizide von langer Hand geplant"

Interview mit Dr. Monika Schröttle

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen interviewt die NWZ die Expertin Dr. Monika Schröttle zu Gründen, Warnzeichen und Prävention von Femiziden in Deutschland.

Zum Artikel der NWZ vom 25.11.2023

Suchterkrankung als Traumafolgestörung

In dem NWZ Artikel "Trauma-Folgestörung: Wenn die Angst betäubt wird.Viele betroffene Frauen entwickeln eine Suchterkrankung." vom 06.12.2022 geht es um den Zusammenhang von Gewalterfahrungen und Suchterkrankungen als Bewältigungsversuch sowie Therapie- und Rehaangeboten.

Antifeminismus und Rechte Vereine

Die Kunstrasen-Bewegung

Seit über einem Jahrzehnt organisieren sich antifeministische Männerrechtler. Sie haben an Einfluss verloren – trotz mancher Überraschungscoups.

zum Artikel der taz

Täter sind oft 'ganz normale Männer'

Experteninterview zum Thema Pädophilie aus der NWZ Nr. 151 vom 01. Juli 2020
 
nach oben